NABU Ortsgruppe Zahna

Unsere Ortsgruppe hat sich 2024 gegründet. Wir haben eine Mailadresse eingerichtet, gehen Hinweisen aus der Bevölkerung nach oder schalten entsprechende Naturschutzstellen ein. Schreiben Sie an: zahna@nabu-wittenberg.de.

Unsere bisherigen Aktivitäten

Wanderungen

Wir haben seit unserer Gründung mehrere Wanderungen unternommen, um uns und die Gegend besser kennenzulernen − in Külso, Bülzig und in Zahna. 

Die Kienbergrunde war öffentlich und wurde mit 30 Teilnehmenden ein voller Erfolg. Die Wanderung ging von Bülzig über Külso zum Küchenholzgraben, Kienberg Richtung Zahna und zurück. Unterwegs wurden sechs Fachvorträge gehalten, viele Leute brachten sich mit ihren Geschichten ein. Dadurch sind wir fast vier Stunden gewandert.

 

Nistkästen

Wir haben mehrere Nistkästen für den Wiedehopf angebracht, unter Anleitung von Fachleuten.

 

Unterstützung der Wiese in Schmilkendorf

Wir haben zwei Arbeitseinsätze in Schmilkendorf durchgeführt, jeweils mit ca. 15 Leuten. Ziel war die Wiederherstellung der Feuchtwiese. Dazu mussten etliche Bäume und Büsche beseitigt werden, um das Knabenkraut als heimische Orchideenart zu retten.

 

Treffen

Wir treffen uns seit Februar kontinuierlich einmal im Monat und tauschen uns ausgetauscht.

 

Download
Igelschutz: Helfen Sie mit!
Igel_Flugblatt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 492.0 KB

Was wir planen

Wir setzen unsere Wanderungen mit der Gruppe und auch öffentlich fort. Geplant sind die Themen Vogelstimmen und Pilze. Außerdem soll es eine Kienbergrunde mit Vorträgen für Kinder geben.

 

Fortsetzung findet auch die Installation weiterer Nistkästen für den Wiedehopf. Bülzig ist ein Hotspot deutschlandweit.

 

Die Orchideenwiese in Schmilkendorf wird überwacht und ggf. noch mal bearbeitet. Außerdem wollen wir im Mai eine Exkursion zur Orchidee durchführen.

 

Geplant sind Vorträge bei Kindergruppen zum Thema Igel. Der Schutz der Igelpopulation liegt uns besonders am Herzen.

 

 Größere Projekte sind die Entrohrung des Bülziger Baches, die Öffnung von verbuschten Feldwegen in Zahna sowie vogelfreundliche Kirchen in den anliegenden Orten. Weitere Ideen müssen noch reifen.

Lust, mitzuwirken?

Melden Sie sich bei uns und schreiben Sie an: zahna@nabu-wittenberg.de.

 

Text und Fotos: Uwe Keddi


Unsere Projekte 2025

Nisthilfen aus Jessen

Ein Lager mit größeren Beständen an Nisthilfen aus Zeiten von ABM muss aufgelöst werden. Der Lagerraum steht mittelfristig nicht mehr zur Verfügung. Da ist dann alles dabei: Starenkästen, für Schleiereulen, Falken, Fledermaus usw.

 

Park der Engel Bülzig/Kirchen für Wildtiere

Verbindung schaffen zwischen Natur, Kunst und Kirche. Hier sind wir noch ganz am Anfang und suchen Gespräche mit der Kirche.

 

Waldaufräumtag

Bülzig veranstaltet am 29.03. einen Waldaufräumtag. Treffpunkt ist ab 10:00 Uhr am Dorfplatz.

 

Müllsammelaktionen

Am 05.04.2025 wird es eine Sammelaktion in Zörnigall geben. Wer Lust und Zeit hat, kann teilnehmen und mitsammeln. Mit zehnminütigem Vortrag über Müll von Uwe Keddi

 

Nistkastenbau

Mit Materialien vom NABU wurden beim "WIR" Verein in Zörnigall und im Jugendclub in Elster von Kindern unter Anleitung die Nistkästen zusammengebaut. Die Kinder werden die Nistkästen auf den Grundstücken Ihrer Familien installieren. Das ist einen Applaus wert! Ganz großes Kino! Wir versuchen, neues Material zu organisieren.

 

Uhu und Eule Zörnigall

Wir planen eine abendliche Runde zu den Uhus in Zörnigall und hoffen, selbst heimische Arten der nächtlichen Greifvögel entdecken zu können.

 

Dietrichsdorfer Teich

Wir überwachen den Zustand. Sollte der Teich wieder umkippen, müssen wir einen Experten einfliegen lassen.

 

Feldraine an Ackerflächen in Zahna

Sobald wir hier einen Experten gefunden haben, machen wir einen Termin.

 

Wiedervernässung Rohrbach Bülzig - Zahna

Von Bülzig aus fließt der Bülziger Bach unterirdisch unter einem Acker. Das ist zu DDR-Zeiten so eingerichtet worden, um die Erträge zu steigern. Mittlerweile geht es in der Landwirtschaft nicht mehr nur um Erträge und es gibt Fördermittel zur Wiedervernässung. Der Bach lässt sich in Waldnähe ans Tageslicht legen, der Verlust von Ackerfläche ist gering. Es wäre für alle ein Gewinn, Tier und Mensch. Wir sind in ersten Gesprächen mit den Besitzern der Flächen. Eventuell gibt es tatsächlich Möglichkeiten, den alten Zustand wiederherzustellen.

 

Müllmeldung Landkreis für den Tonteich in Bülzig

Tägliche Reinigung privat. Es gibt aber ab und an Tage, an denen übersteigt die Müllmenge das Machbare. Für diese Ausnahmen benötigen wir ein Meldesystem und eine schnelle Handhabung. Daran arbeiten wir derzeit, hier eine Lösung für alle Seiten zu schaffen.

 

Flyer "Richtiges Mähen" + Flyer "Vogelstimmenwanderung mit App"

Es wird wieder zwei Flugblätter geben, die wir in den Dörfern verteilen. Hauptthema ist die Sensibilisierung der Bevölkerung zum angepassten Mähen von Wiesen. Es hat sich klimatechnisch einiges getan und auch die Erkenntnisse zum Verlust von Insekten sind größer geworden. Das in die Bevölkerung zu tragen, wäre der Sinn der Aktion. Zusätzlich würden wir eine Vogelstimmenwanderung für Familien anbieten, die mittels einer Vogelstimmen App auf dem Handy funktioniert. Das kann sich jeder Teilnehmende installieren und es macht Spaß.

 

Orchideenwiese Schmilkendorf

Die, die 2024 mit dabei waren, werden den Muskelkater noch spüren. Es war eine ganz schöne Schinderei. Wir würden im Mai einen Termin planen und die Wiese begutachten, ob wir wirklich die eine oder andere Orchidee gerettet haben. Wir wollen die Wiese in amtliche Hände geben. Aber sollten wir doch noch mal helfen müssen, stehen wir bereit.

 

Wiese am Oßnitzbach

Hier haben wir es mit einer zweiten Orchideenwiese zu tun. Es ist noch nicht ganz klar, ob und wie wir eingreifen. 

 

Kleine Kienbergrunde mit Kindern

Nach dem großen Erfolg der öffentlichen Wanderung auf der offiziellen Kienbergrunde im letzten Jahr zwischen Külso, Zahna und Bülzig mit Beiträgen über Kultur und Natur würden wir diese Wanderung wiederholen. Diesmal allerdings für Kinder auf einer kleineren Runde. Die Planungen laufen für den Spätsommer/Herbst.